Wiedehopf trifft Smaragdeidechse, Schaffung und Renaturierung von Habitaten, Strukturen und Fortpflanzungstätten
Im Zentrum des Projektes steht die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen für charakteristische Tierarten im Naturpark Südsteiermark. Schaffung neuer Brut- und Lebensräume: durch Anlagen von extensiv genutzten Flächen werden wichtige Lebensräume für beide Arten wieder hergestellt.
Das Projekt des Vereins Naturparkspezialitäten Südsteiermark verfolgt das Ziel, bedrohten Tierarten wie dem Wiedehopf und der Smaragdeidechse auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen neue Lebensräume zu schaffen und gleichzeitig die heimische Biodiversität zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, dem Naturpark Südsteiermark und einer 160.000 € Förderung über den Biodiversitätsfonds wird auf ungenutzten oder weniger wirtschaftlich interessanten Flächen, aber auch auf produktiv genutzten Gebieten, der Lebensraum für Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten nachhaltig verbessert. Eine zentrale Maßnahme ist die Anlage von Kleingewässern, die unter anderem den seltenen Alpenkammmolch und die Gelbbauchunke fördern. Auf trockenen Standorten, wie Terrassierungen und Steinschlichten, entstehen Lebensräume für Reptilienarten wie die Mauer- und Smaragdeidechse sowie die Schlingnatter. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Pflanzung von Hecken, die als Lebensräume für seltene Heckenbrüter wie Neuntöter, Schwarzkehlchen und die Goldammer dienen. Ergänzend werden Nistkästen installiert, um den Fortpflanzungserfolg von Halbhöhlenbrütern wie dem Wiedehopf sowie dem Gartenrotschwanz und Wendehals zu unterstützen. Alle Zielarten sind gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt und zählen in verschiedenen Roten Listen zu gefährdeten Arten.
Webseite: Naturparkspezialitäten Südsteiermark
