Unsere Fleckerln‘ Natur

Naturschutz im Naturpark Südsteiermark
  • Naturschutz

Trittsteinbiotope anlegen

„Unsere Fleckerln‘ Natur“: Ein neues Praxishandbuch sowie Neuanlagen von Trittsteinen unterstützen den Biotopverbund
Das im Rahmen der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ vom Naturpark Südsteiermark erstellte Praxishandbuch „Mein Fleckerl Natur“ stellt eine Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen für mehr Biodiversität dar und informiert außerdem über Förderungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Dieses Nachschlagewerk unterstützt dadurch alle Steirerinnen und Steirer dabei, selbst einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten. Als engagiertes Vorbild legt der Naturpark Südsteiermark deshalb seit Jahren Trittsteinbiotope gemeinsam mit den Naturparkgemeinden an.

Informationen zum Projekt
Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark

Projektlaufzeit

06/2024 – 12/2024

Förderung / Finanzierung

Land Steiermark – Naturschutz

In der Steiermark hat der technische Fortschritt in den letzten Jahrzehnten, insbesondere seit den 1970er Jahren, einen deutlich spürbaren und tiefgreifenden Wandel in der Landschaft bewirkt. Dies ging einher mit einer erheblichen Abnahme der Naturvielfalt. Siedlungs- und Gewerbegebiete sowie versiegelte Flächen haben sich ausgebreitet, Straßen wurden ausgebaut und Flüsse begradigt. Einst artenreiche Wiesen wurden überdüngt oder in Äcker umgewandelt, viele Hecken entfernt, und die traditionellen Streuobstbestände wurden durch ertragreichere Plantagen ersetzt. Die Folgen für die Biodiversität sind gravierend: Heute sind rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Steiermark stark rückläufig oder bereits regional ausgestorben.
Die Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ verfolgt das Ziel, einen umfassenden Biotopverbund in der Steiermark zu schaffen. Dies bedeutet, dass Lebensräume (wieder besser) miteinander vernetzt werden, sodass Tiere und Pflanzen ungehindert von einem Gebiet ins nächste gelangen können. Die Vernetzung von Lebensräumen ähnelt Inseln, die in einer Kulturlandschaft verstreut sind. Es gibt größere „Kernlebensräume“, in denen viele Arten überleben können, wichtige Korridore wie Hecken, Waldränder oder Bachläufe, die als verbindende Brücken zwischen diesen „Inseln“ fungieren und kleinere „Trittsteinbiotope“, die als Zwischenstationen dienen.

Logo Natur Verbunden Steiermark
Naturpark Südsteiermark Logo
Logo Regionalmanagement Südweststmk

Leitfaden, wie man der Natur unter die Arme greifen kann

In dem Praxishandbuch „Mein Fleckerl Natur“, ein Projekt der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH mit dem Naturpark Südsteiermark wird erklärt, wie alle Steirerinnen und Steirer der Natur unter die Arme greifen und eigenständig Kleinstlebensräume anlegen können. Dabei ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der verschiedenen Arten einzugehen: Ein Siebenschläfer, eine Ringelnatter, ein Rothirsch und eine Steinhummel haben beispielsweise ganz unterschiedliche Anforderungen an Größe und Ausstattung ihrer Lebensräume. In einer optimal verbundenen Kulturlandschaft sollten daher viele verschiedene Trittsteinbiotope vorhanden sein, um den Arten eine Ausbreitung und langfristiges Überleben zu ermöglichen. Neben der Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen für mehr Biodiversität wird außerdem über Förderungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen informiert.

Mit dem Projekt „Mein Fleckerl Natur“, gefördert vom Naturschutzreferat des Landes Steiermark, werden neue Maßstäbe im regionalen Naturschutz gesetzt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Steiermark sind dazu eingeladen gemeinsam die Lebensräume von morgen zu gestalten und Verantwortung für die heimische Biodiversität zu übernehmen.

Trittsteinkatalog

Bericht und Statements: „Mein Fleckerl Natur“ Praxishandbuch

Download Praxishandbuch: „Mein Fleckerl Natur“

Download Broschüre für Gemeinde-Bauhöfe: „So tuat’s!“

Initiative NaturVerbunden Steiermark: www.naturverbunden-steiermark.org

Unsere Trittsteinbiotope im Naturpark Süsteiermark

Seit Jahren werden im Naturpark Südsteiermark öffentliche Grünflächen, wie Kreisverkehre, Park- oder Schulanlagen, werden in blühende Wiesen durch eine artenreiche und standortgerechte Bepflanzung verwandelt, wodurch wieder wertvoller Lebensraum für die Tierwelt geschaffen wird. Diese Umsetzung ist möglich durch die jahrelange finanzielle Unterstützung durch Blühendes Österreich. Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung setzt sich für den Schutz der heimischen Biodiversität ein www.blühendesösterreich.at.

Durch den Rückgang der für das südsteirische Landschaftsbild u.a. typischen Blumenwiesen schwindet die Artenvielfalt, aber auch die Menge der Lebewesen. Vor allem die Biomasse der Insekten geht drastisch zurück. Aufbauend auf das LEADER Projekte „Biodiversitätsgemeinden“ pflanzt der Naturpark Südsteiermark jedes Jahr gemeinsam mit den Naturparkgemeinden artenreiche öffentliche Wiesenflächen mit regionstypischen Pflanzen. In den nährstoffarmen, „mager“ gestalteten Flächen wurden standortangepasste Pflanzen gesetzt, die durch weniger Bewässerung auch für die Gemeinden ein großes Einsparungspotential bedeuten.

Die neu gestalteten, naturnahen Grünflächen können nach einer gewissen Zeit des Anwachsens den trockenen Grünlandlebensräumen zugerechnet werden. Allein auf den Flächen der Pilotgemeinde Strass wurden über 300 verschiedene Pflanzenarten gesetzt bzw. gesät. Bei einer ersten zoologischen Erhebung, nur drei Monate nach der Anlage, wurden 109 Arten bei den untersuchten Tiergruppen (Heuschrecken 11, „Blütenbesucher 27, Schmetterlinge 9, Wanzen 35, Zikaden 25, Libelle 1, Reptil 1) nachgewiesen. Auch naturschutzfachlich interessante Arten (unter anderem stark gefährdete Rote Liste Arten) wurden darunter gefunden, wie z.B. Blauflügelige Ödlandschrecke, Dickkopf-Grashüpfer, Himmelblauer Bläuling, Bunter Waldläufer (Wanze), Winden-Glasflügelzikade, Grüne Ameisenzikade, Zauneidechse.

Mag. Matthias Rode
Geschäftsführung Naturpark Südsteiermark
+43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Logo Land Steiermark Naturschutz
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein …
Naturpark Südsteiermark Logo

Bei Fragen zum Naturpark Südsteiermark oder zu unseren Aktivitäten steht Ihnen das Team des Naturpark Südsteiermark gerne zur Verfügung.