Naturverbunden Südsteiermark

Biotopverbundstrukturen revitalisieren
  • Naturschutz
  • Regionalentwicklung

Naturverbunden Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz mit seinen 29 Gemeinden ist Lebens- und Wirtschaftsraum auf einer Fläche von 750 km². Das Zusammenspiel zwischen einem dynamischen Wachstumsraum und einer beliebten steirischen Tourismusdestination zeichnen die Südsteiermark besonders aus. Diese Vielfalt, die auch im Erscheinungsbild der Landschaft zum Ausdruck kommt, führte zu unterschiedlichen Nutzungen mit landwirtschaftlichen genutzten Flächen oder Siedlungs- und Gewerbegebieten. Dazwischen finden sich heute noch Reste der ehemals vielfältigen Nutzung mit Steinmauern, Streuobst, Blumenwiesen, Hecken u.a.m. Genau diese artenreichen Lebensräume werden aber durch die zunehmende Versiegelung stark reduziert sowie isoliert und die Biodiversität verarmt dadurch. Eine Verbesserung durch die Förderungen von „Naturstraßen“ in der Zukunft ist dringend notwendig, um die Lebewesen und Lebensräume wieder zu verbinden.

Informationen zum Projekt
Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark

Projektlaufzeit

01/2024 – 12/2026

Förderung / Finanzierung

LEADER 23-27 Aktionsfeld 2: Lebensräume für alle sichern

BILLA – Blühendes Österreich

Ziel des Projektes
Auf Landesebene wird aktuell daran gearbeitet einen Biotopverbund (Schaffung eines Netzes von Einzellebensräumen, welches das Überleben von Arten sichert) in der Steiermark aufzubauen. Der Naturpark Südsteiermark, aber auch die KEM und KLAR Regionen im Bezirk Leibnitz haben diesbezüglich schon einige Grundlagenarbeiten geschaffen um sich als Pilotregion in der Steiermark dieser Herausforderung stellen zu können. Besonders wichtig ist es das Bewusstsein für Biodiversität und Klimawandelanpassung in den 29 Gemeinden des Bezirkes zu stärken sowie auch ein Servicepaket den Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Über den „Grünen Tisch“ (LWK, Jägerschaft, Fischerei, Berg- und Naturwacht, Imkerei…) sollen alle relevanten Umweltorganisationen am Biotopverbund arbeiten und über Aktionstage in Schulen, Kindergärten und den Gemeinden wird die Bevölkerung ebenso animiert sich zu beteiligen.

Schwerpunkte des Projektes
Das Projekt Naturverbunden Südsteiermark setzt in seinen 3 Arbeitsbereichen umfassende Aktivitäten im Bereich Naturschutz und Umweltbildung. Unter dem Motto “GEMEINDEN VERBINDEN” sollen aufbauend auf dem Knowhow des Naturparks Südsteiermark und der KEM-Regionen in allen Gemeinden ein Bewusstsein für die eigenen Naturräume geschaffen und Umweltausschüsse fachlich unterstützt werden. Ebenso sind Fortbildungen für die Bauhöfe vorgesehen, um die eigenen Flächen artenreicher zu gestalten. Parallel werden über eine von LEADER finanziell unabhängige Naturschutzförderung Naturraumkarten der Gemeinden erstellt, die Potenziale für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Raumnutzung aufweisen. Darauf aufbauend, sollen beispielhaft für ausgewählte Teilbereiche konkrete Maßnahmen in Pilotgemeinden erarbeitet werden. Im Arbeitspaket “MENSCHEN VERBINDEN” sollen die Stakeholder*innen der Region (u.a. LWK, KEM/KLAR, Jägerschaft, Bergwacht..) am Biotopverbund in der Südsteiermark arbeiten, sich fortbilden und Best-Practice Beispiele kennenlernen. Regional angebotene Naturerlebnisse in den Schulen und KIGA‘s schaffen ebenso Bewusstsein und neue Erfahrungen bei den jüngsten Südsteirer*innen. Im Arbeitspaket “LANDSCHAFTEN VERBINDEN” sollen Lebensräume zum Netzausbau des Biotopverbundes umgesetzt werden. Diese Vernetzung wird speziellen Leitarten (Smaragdeidechse in Weinbaugemeinde, Rebhuhn in Ackergemeinde, Schmetterling im Siedlungsraum oder Wiedehopf im Gewerbegebiet) zugutekommen. Um die Naturverbundenheit der Südsteirer*innen zu unterstützen wird es jährlich Aktionstage zu Heckenpflanze, Streuobstbäumen oder Wiesen und Privatgärten geben.

Logo Natur Verbunden Steiermark
Logo NaturVerbunden Suedsteiermark
Logo Billa Blühendes Österreich
Logoleiste Klima Klar

Bewusstsein für Biodiversität und Klimawandelanpassung stärken

Der Naturpark Südsteiermark, aber auch die KEM und KLAR Regionen im Bezirk Leibnitz haben diesbezüglich schon einige Grundlagenarbeiten geschaffen um sich als Pilotregion in der Steiermark dieser Herausforderung stellen zu können. Besonders wichtig ist es, das Bewusstsein für Biodiversität und Klimawandelanpassung in den 29 Gemeinden des Bezirkes zu stärken sowie auch ein Servicepaket den Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Über den „Grünen Tisch“ – initiiert von Bezirksnaturschutzbeauftragten und Bezirksjagdobmann Wolfgang Neubauer – sollen alle relevanten Umweltorganisationen am Biotopverbund arbeiten.

Neben der Etablierung von ökologischen Verbindungselementen für die hier ansässige Tierwelt sollen in dem Projekt aber auch Verbindungen zu der hier lebenden Bevölkerung geschaffen werden. Mit Aktionstagen wie dem Streuobsttag, einem Heckentag und einem Wiesentag soll die Bevölkerung auf die Themen des Biotopverbundes aufmerksam gemacht werden und bei der Anlage von ökologisch wertvollen Flächen unterstützt werden…

Mag. Matthias Rode
Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
+43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Logoleiste Wir leben Land
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein …
Naturpark Südsteiermark Logo

Bei Fragen zum Naturpark Südsteiermark oder zu unseren Aktivitäten steht Ihnen das Team des Naturpark Südsteiermark gerne zur Verfügung.