Neophyten im Hausgarten

Achten darauf, was sie anpflanzen!
Kermesbeere (c) RMSW AL

Neophyten im Hausgarten

Der Frühling ist da und nun endlich auch der langersehnte Regen – die Natur freut’s und so auch die Gartenbesitzer*innen. Überall wird fleißig gearbeitet und gesetzt. Aber Vorsicht bei der Auswahl der Blumen und Sträucher: Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass heimische Pflanzen gesetzt werden. Nicht heimische Pflanzen, sogenannte Neophyten, sollten unbedingt vermieden werden! Diese „Aliens“ verbreiten sich auch außerhalb unserer Hausgärten rasant und dringen in wertvolle Naturräume ein, wo sie massive Schäden anrichten und dann nur mehr mit viel Mühe und noch mehr Geduld entfernt werden können.

Logo Naturparke Österreich
Logo Berg- und Naturwacht

Im Projekt „Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs“ des VNÖ versucht der Naturpark Südsteiermark mit tatkräftiger Unterstützung der Berg- und Naturwacht Leibnitz entlang der Sulm und in der Heiligengeistklamm Springkraut, Knöterich und Co. zurückzudrängen. Leider wird aber immer noch viel Grünschnitt ungeachtet in der Natur entsorgt und löst damit viele Probleme aus. Gerade Samen von invasiven Neophyten müssen fachgerecht entsorgt werden und dürfen nicht im Hausgarten kompostiert werden (siehe auch:  Abfallwirtschaftliche Vorgaben – Neobiota – Land Steiermark). Grünschnittablagerungen in der Natur sind ohnedies verboten!

Achten Sie beim Frühjahrsputz im Garten darauf, was sie anpflanzen und helfen Sie mit, unsere wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten.

Weitere Infos zum Projekt: Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme – Naturpark Südsteiermark

Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Biodiversitätsfonds – Next Generation EU gefördert.

Logoleiste Wiederherstellung geschaedigter Oekosysteme
1023 576 Naturpark Südsteiermark
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein …
Naturpark Südsteiermark Logo

Bei Fragen zum Naturpark Südsteiermark oder zu unseren Aktivitäten steht Ihnen das Team des Naturpark Südsteiermark gerne zur Verfügung.